Mitgliederunterstützung
Ansprechpartner
Ortrud Michel
Mitgliederunterstützung
Tel.: +49 (0)431-5707-124
Fax: +49 (0)431-5707-828
Willkommen auf dem "Markt der Ideen"
Menschen helfen - Zukunft gestalten
Mit einer großen Vielfalt an Angeboten wirken unsere Ehrenamtlichen Tag für Tag gegen Einsamkeit, für Gesundheit, für ein Miteinander von Jung und Alt. Sie informieren und organisieren und helfen Menschen in Not.
Die Mitgliederunterstützung des Landesverbandes ist neben den Ehrenamtskoordinatoren in den Kreisverbänden die Anlaufstelle für unsere Ortsvereine in Schleswig-Holstein.
Der „Markt der Ideen“ gibt dem Ehrenamt im Land zwischen den Meeren nun ein Gesicht. Tauchen Sie ein in die persönlichen Geschichten der kleinen und großen Alltagshelden, erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Angebote aus Ihrem Ortsverein.

Der „Jevenstedter Osterbaum“ wird bunt
Jevenstedt Der DRK Ortsverein Jevenstedt hat alle Kinder und Dorfbewohner dazu aufgerufen, den „Jevenstedter Osterbaum“ mit zu gestalten. Direkt im Dorfkern steht eine tolle große Blutbuche, die geschmückt werden sollte. Am 21. März startete der Vorstand mit dem Schmücken des Baumes. Es wurden viele tolle und unterschiedliche Basteleien abgegeben, eigens aufgehängt oder unter den Baum gelegt. So haben die beiden Kindergärten des Dorfes Vögelchen und bunte mit Federn geschmückte Eier gebastelt. Die Konfirmanden haben laminierte Friedenstauben und Osterlämmchen mit ihren Konfirmationssprüchen beschrieben und abgegeben. Zwei Tagesmütter haben mit ihren Kindern gebastelte Möhren und einen Ast-Hasen vorbeigebracht. „Es ist ganz toll, wenn man an dem Baum vorbei geht. Die bunte Vielfalt zaubert ein Lächeln ins Gesicht, so der Bürgermeister. „Und in dieser tristen Zeit kommt es auf jedes Lächeln an.“ Es können immer noch gebastelte Sachen für den Osterbaum in der Itzehoer Versicherung abgegeben werden, die dann von den Damen des DRK in den Baum gehängt werden. Der „Jevenstedter Osterbaum“ ist noch bis zum 11. April zu bewundern.
Am 31.03.2021 trafen sich bei allerbestem Wetter Frau Marianne Neumann und Monika Homfeldt
vom DRK-Ortsverband Rosdorf/Oeschebüttel und Störkathen, um eine Oster-Überraschung für die Mitglieder und älteren Dorfbewohner vorzubereiten. Es wurden kleine Blumengestecke zusammengestellt und mit selbstgebastelten Hühnern bestückt. An den Ostertagen wurden die Gestecke verteilt und mit großer Freude entgegengenommen.
In Willenscharen nahm Frau Kristin Müller-Weidmann die Überraschungsblumen entgegen. Vor den Haustüren kam es zu vielen Gesprächen und es wurde hierdurch deutlich, wie sehr die Kontakte gerade in Coronazeiten untereinander vermisst werden.
Der DRK-Ortsverein Rosdorf/Oeschebüttel und Störkathen nimmt mit ehrenamtlichen Helfern um die Vorsitzende Frau Monika Homfeldt herum an der Impfpatenaktion des DRK teil, die eine grosse Hilfestellung für Ältere, Personen mit Handicap oder auch mobilitätseingeschränkte Personen darstellt.
Am 07.04.2021 wurden Frau Karin Peters (86 Jahre) und Herr Gerhard Peters
(91) Jahre aus Störkathen mit dem Taxi- Steen aus Hohenlockstedt in das Impfzentrum
nach Itzehoe gefahren.
Für das Ehepaar war das bereits der zweite Impftermin. Den ersten Impftermin hatten
beide bereits im März erhalten. Glücklich endlich die zweite Impfung erhalten zu haben,
gaben beide an, die erste Impfung ohne Probleme überstanden zu haben und sie froh seien die Impfungen hinter sich zu haben. Beide freuen sich jetzt darauf, Freunde und Familie ohne Angst oder Vorbehalte treffen zu können.
Ein wunderbares Beispiel, wie die Ehrenamtlichen in den Ortsvereinen auch in Zeiten der Pandemie für die Menschen da sind.
Impf-Termine und Beförderung für Handewitter „80plus“
(ki) Die Impfungen gegen das Coronavirus sind in aller Munde. In Handewitt haben sich nun der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und die Gemeinde zusammengetan, um die Bevölkerungsgruppe der Überachtzigjährigen – immerhin gut 700 Personen – bei ihren Impfungen zu unterstützen. Bei Bedarf sollen die Senioren zum Impfzentrum befördert und vor allem bei der Vereinbarung ihrer Termine Hilfestellungen bekommen. „Es dauert sehr lange und braucht Geduld, telefonisch durchzukommen – da gibt mancher auf“, berichtet Dieter Gösling.
Der Schatzmeister des Handewitter DRK-Ortsvereins spricht aus Erfahrung. Er war schon für einige Mitglieder aktiv geworden und arbeitete ein Konzept aus, nachdem die Vorsitzende Silke Petersen eine Initiative des Landesverbandes aufgegriffen hatte. Für diejenigen aus der Generation „80 plus“, die mit der Post vom Sozialministerium bereits eine PIN-Nummer erhalten haben, greift Dieter Gösling zum Hörer, regelt den Impf-Termin, lässt sich Anamnese- und Aufklärungsbogen zuschicken und regelt bei Bedarf auch die Beförderung nach Flensburg oder Kropp.
Da kommt die Gemeinde mit ins Spiel. „Diese Initiative kommt genau zum richtigen Zeitpunkt“, sagt Bürgermeister Thomas Rasmussen. „Zusammen mit dem Seniorenbeirat hatten wir uns überlegt, wie wir die älteren Einwohner in Corona-Zeiten unterstützen können. Nach Einkaufs- und Nachbarschaftshilfen wollen wir nun die Zugangserschwernisse zum Impfen möglichst kleinhalten.“ Die Kommune übernimmt die Kosten für die Beförderung. Zum einen fährt der Kleinbus des Jugendzentrums „ToJ“, zum anderen wurde ein Kooperationsvertrag mit einem Taxi-Unternehmen geschlossen.
Dieter Gösling sucht derweil nach sogenannten „Impf-Paten“. Sie sollen die Senioren an ihre beiden Impf-Termine erinnern und nach dem Piks telefonisch den Kontakt halten, ob Nebenwirkungen eingetreten sind. „Wenn es absolut nötig ist, vermitteln wir auch eine Begleitung für den Termin selbst“, erklärt Dieter Gösling. „Diese ehrenamtlich tätige Person wird dann aber mit eigenem Auto nach Kropp oder Flensburg fahren.“ Um die Abstandsregeln zu erfüllen.
Foto: Thomas Rasmussen (links) und Dieter Gösling